Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf deinem Computer oder Smartphone gespeichert werden. Wenn du eine Website besuchst, sendet sie diese kleinen Dateien an deinen Browser, der sie dann auf deinem Gerät speichert.
Cookies enthalten Informationen über deine Online-Aktivitäten auf dieser bestimmten Website. Sie können zum Beispiel Informationen darüber enthalten, welche Seiten du besucht hast, welche Links du angeklickt hast oder welche Einstellungen du auf der Website vorgenommen hast.

Cookies haben verschiedene Funktionen.
Einige Cookies sind notwendig, um bestimmte Funktionen einer Website zu ermöglichen, wie z. B. das Einloggen in deinen Account oder das Speichern von Artikeln in deinem Warenkorb beim Online-Shopping.
Andere Cookies werden verwendet, um das Benutzerverhalten zu verfolgen und die Website zu verbessern, indem sie Informationen darüber liefern, wie die Website genutzt wird.

Es ist wichtig zu wissen, dass Cookies keine Programme sind und keine Viren oder Malware enthalten. Sie sind einfach kleine Textdateien, die normalerweise dazu dienen, deine Online-Erfahrung zu verbessern, indem sie Informationen über deine Aktivitäten speichern.

Manchmal können Cookies jedoch auch Datenschutzbedenken aufwerfen, da sie dazu verwendet werden können, das Online-Verhalten von Nutzern zu verfolgen.
Aus diesem Grund gibt es Gesetze und Richtlinien, die Websites dazu verpflichten, die Nutzer über die Verwendung von Cookies zu informieren und ihre Zustimmung einzuholen, bevor sie bestimmte Arten von Cookies setzen dürfen.

Manchmal fragen Apps, die du auf dein Handy lädst, ob sie auf bestimmte Informationen zugreifen dürfen, wie zum Beispiel deinen Standort oder deine Kontakte. Es ist wichtig, dass du immer überlegst, ob eine App wirklich diese Daten braucht.
Soll z. B. eine Taschenlampen-App wirklich auf deine Kontakte zugreifen dürfen oder wissen, wo du gerade bist?
Überlege dir gut, ob du einer App deine persönlichen Daten geben möchtest, oder ob es vielleicht andere Apps gibt, die diese Informationen nicht brauchen.

Auch in sozialen Netzwerken teilen wir oft zu viele persönliche Informationen. Manchmal ändern sich die Regeln für die Nutzung dieser Netzwerke, und wir stimmen den Änderungen einfach zu, ohne sie richtig zu lesen. Das kann ein Fehler sein! Es ist wichtig, ab und zu die Einstellungen in deinen Accounts zu überprüfen und zu schauen, welche Daten du teilst.

Ordner – Speichern – Pfadangaben

Mit einer sinnvollen Ordnerstruktur findest du deine Dateien leichter wieder, behältst leichter den Überblick, vermeidest Chaos und erleichterst dir das Aufräumen.

Aus dieser Reihenfolge entsteht auch die Pfadangabe für eine Datei.
Diese Pfadangabe ist wie eine Wegbeschreibung, der man folgen muss, um die Datei zu finden:

Laufwerk:\Hauptordner\Unterordner\Datei

Beispiele:

  • F:\Informatik\Infos\2024-02-19-Information-Ordnerstruktur.docx
  • F:\Informatik\Präsentationen\2024-02-21-Insekten.pptx

Tipps zur Ordnerstruktur:

  • Überlege dir vorher, welche Kategorien wichtig sind. Das könnten Schulfächer, Freizeitaktivitäten oder spezielle Projekte sein.
  • Gib den Ordnern klare Namen, damit man sofort weiß, was sich darin befindet.
  • Denke daran, Dateien nach dem Erstellen am richtigen Ort zu speichern, um eine aufgeräumte Ordnerstruktur beizubehalten.

Ordnerstruktur und Pfadangaben

Dadurch findest du Dateien schneller, behältst leichter den Überblick, vermeidest Chaos und erleichterst dir das Aufräumen.

Aus dieser Reihenfolge entsteht auch die Pfadangabe für eine Datei:

Laufwerk:\Hauptordner\Unterordner\Unterordner\Datei

Beispiele:

  • F:\Schule\Fächer\Informatik\2023-10-09-Information-Ordnerstruktur.docx
  • F:\Schule\Referate\2023-09-19-Insekten.pptx

Grundsätze

  • Vorher überlegen, welche Kategorien wichtig sind. Das können Schulfächer, Freizeitaktivitäten oder spezielle Projekte sein
  • nicht zu viele Unterordner erstellen
  • „sprechende“ Ordnernamen verwenden, damit man sofort weiß, was sich darin befindet
  • möglichst keine Sammelordner erstellen (Verschiedenes, Sonstiges,…)
  • sinnvolle Dateinamen verwenden
    • Inhalt der Datei sollte schon am Namen erkennbar sein
    • evtl. Datum voranstellen: Jahr-Monat-Tag-BEZEICHNUNG (XXXX-XX-XX-BEZEICHNUNG)
  • alte Versionen einer Datei in einen Archiv-Ordner verschieben

Wichtig ist, daran zu denken, Dateien nach dem Erstellen am richtigen Ort zu speichern, um eine aufgeräumte Ordnerstruktur beizubehalten.

Excel Grundlagen – Checkliste

I Einführung in Microsoft Excel

1. Was ist Excel?

  • Erkennen, dass Excel eine Tabellenkalkulationssoftware ist, die zur Organisation von Daten und zur Durchführung von Berechnungen verwendet wird

2. Die Excel-Benutzeroberfläche

  • Die verschiedenen Teile der Excel-Benutzeroberfläche, wie Menüleiste, Symbolleiste, Tabellenblätter und Zellen kennen

3. Arbeiten mit Arbeitsmappen und Tabellenblättern

  • Den Unterschied zwischen Arbeitsmappen und Tabellenblättern kennen und wissen wie man zwischen ihnen wechselt

4. Grundlegende Zellformatierung

  • Wissen, wie man Zellen formatiert, einschließlich Schriftart, Farbe und Ausrichtung

II Daten eingeben und bearbeiten

1. Eingeben von Text und Zahlen

  • Text und Zahlen in Zellen eingeben

2. Bearbeiten von Zellen

  • Wissen, wie man Zellen kopiert, ausschneidet, einfügt und löscht

3. Autofill verwenden

  • Wissen, wie Autofill genutzt werden kann, um schnell Datenreihen zu erstellen

III Grundlegende Formeln und Funktionen

1. Grundlegende mathematische Operationen

  • Wissen, wie man einfache mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division in Excel durchführt

2. Verwendung von Funktionen

  • Grundlegende Excel-Funktionen wie SUMME, MITTELWERT und MAX kennen
  • Relativer und absoluter Bezug kennen und anwenden

IV Erstellen von einfachen Diagrammen

1. Auswahl von Daten für ein Diagramm

  • Wissen, wie man Daten auswählt, um ein Diagramm zu erstellen

2. Diagrammtypen

  • Verschiedene Diagrammtypen wie Säulendiagramme und Kreisdiagramme kennen und wissen, wann sie am besten verwendet werden

3. Diagramme erstellen

  • Ein einfaches Diagramm in Excel erstellen können

V Daten sortieren und filtern

1. Sortieren von Daten

  • Wissen, wie man Daten in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert

2. Filtern von Daten

  • Wissen, wie man Filter verwendet, um bestimmte Daten anzuzeigen und andere auszublenden

Gestaltungstipps für Präsentationen

Grundsätzliches

  • Inhalte übersichtlich strukturieren
  • fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik
  • keine ganzen Sätze – besser Stichpunkte
  • maximal 7 Aufzählungen/Zeilen pro Folie
  • möglichst nicht mehr als 10 Folien erstellen
  • Aufzählungen und Nummerierungen nicht gleichzeitig erscheinen lassen, sondern nach und nach

Schrift

  • gut lesbare Schriftart verwenden
  • möglichst die gleiche Schriftart verwenden
    (nicht mehr als 2 unterschiedliche Schriftarten)
  • einheitliche und sinnvolle Schriftgröße verwenden:
    • Überschriften ca. 30 – 36 pt
    • Stichpunkte ca. 22 – 28 pt
  • Unterstreichungen und Schattierungen vermeiden
  • möglichst keine WordArt-Effekte
  • keine Großbuchstaben verwenden!

Farbwahl

  • auf angemessene Hintergrundfarbe achten – eher Pastelltöne und keine grellen Farben verwenden
  • Farben sparsam verwenden hoher Helligkeitskontrast zwischen Hintergrund und Vordergrund (heller Hintergrund – dunkle Schrift und umgekehrt)

Bilder/Grafiken

  • erklärende Bilder/Grafiken einfügen
  • Bilder/Grafiken immer auf ihren Zusatznutzen und Informationsgehalt überprüfen (nur was wirklich notwendig ist verwenden)
  • Bilder/Grafiken nicht zu klein und immer in guter Auflösung
  • Bildgröße proportional ändern
    (nicht quetschen oder stauchen)

Effekte und Animationen

  • Überschriften nicht animieren
  • wenige sinnvolle Animationen
  • keine effektvollen Folienübergänge keine Soundeffekte