Die Kunstrichtung Op-Art

Was ist „Op-Art“ eigentlich?

Die Kunstrichtung „Op-Art“ steht für „Optical Art“ („Optische Kunst“) und ist eine Art von Kunst, die in den 1960er Jahren entstanden ist.

Der Name „Op-Art“ kommt von dem Wort „optisch“, weil die Kunstwerke dieser Richtung darauf abzielen, deine Augen zu täuschen und optische Illusionen zu erzeugen: Bewegung, Flimmereffekte, optische Täuschung.

Wichtige Merkmale von Op-Art

  • Geometrische Muster: Op-Art-Künstler verwenden oft sehr präzise und geometrische Muster, wie Linien, Kreise, Quadrate und Dreiecke. Diese Muster sind sehr ordentlich und wiederholen sich oft.
  • Illusion von Bewegung: Op-Art-Werke können so aussehen, als ob sie sich bewegen oder flimmern, obwohl sie eigentlich stillstehen. Dies geschieht durch die geschickte Anordnung der Linien und Muster.
  • Kontrastreiche Farben: Op-Art verwendet oft starke Kontraste zwischen Farben, wie Schwarz und Weiß, oder lebendigen, kontrastierenden Farben wie Rot und Blau. Dies verstärkt die optischen Effekte.
  • Optische Täuschungen: In Op-Art-Werken werden oft optische Täuschungen verwendet, um den Betrachter dazu zu bringen, Dinge zu sehen, die eigentlich nicht da sind. Zum Beispiel könnten Teile des Bildes größer oder kleiner erscheinen, als sie tatsächlich sind.
  • Abstrakte Kunst: Op-Art ist oft abstrakt, das bedeutet, dass die Bilder nicht unbedingt etwas Bestimmtes darstellen, wie Menschen oder Tiere, sondern eher Formen und Muster verwenden, um eine Idee oder ein Gefühl zu vermitteln.

Bekanntester Maler

Victor Vasarely

  • geboren: 1906 in Pécs, Ungarn
  • gestorben: 1997 in Paris
  • Maler und Werbegrafiker

Wichtige Tasten der Computertastatur

TasteFunktion
Escape-Tastezum Beenden eines Befehls
Feststelltastezum dauerhaften Großschreiben
Umschalttaste
(Shift-Taste)
zum Schreiben von Großbuchstaben
Rücklöschtaste
(Backspace)
löscht letzte Zeichen
Entfernentastelöscht einzelne Zeichen rechts des Cursors oder Markiertes
Return-Taste
(Entertaste, Eingabetaste)
zum Bestätigen eines Befehls; zum Erzeugen eines neuen Absatzes in einem Dokument
Steuerungstasteaktiviert zusammen mit einer anderen Taste Zusatzfunktionen
Alternate-Tasteaktiviert zusammen mit einer anderen Taste Zusatzfunktionen
Funktionstastenkönnen unterschiedliche Funktionen haben

Gestaltungstipps für Präsentationen

Grundsätzliches

  • Inhalte übersichtlich strukturieren
  • fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik
  • keine ganzen Sätze – besser Stichpunkte
  • maximal 7 Aufzählungen/Zeilen pro Folie
  • möglichst nicht mehr als 10 Folien erstellen
  • Aufzählungen und Nummerierungen nicht gleichzeitig erscheinen lassen, sondern nach und nach

Schrift

  • gut lesbare Schriftart verwenden
  • möglichst die gleiche Schriftart verwenden
    (nicht mehr als 2 unterschiedliche Schriftarten)
  • einheitliche und sinnvolle Schriftgröße verwenden:
    • Überschriften ca. 30 – 36 pt
    • Stichpunkte ca. 22 – 28 pt
  • Unterstreichungen und Schattierungen vermeiden
  • möglichst keine WordArt-Effekte
  • keine Großbuchstaben verwenden!

Farbwahl

  • auf angemessene Hintergrundfarbe achten – eher Pastelltöne und keine grellen Farben verwenden
  • Farben sparsam verwenden hoher Helligkeitskontrast zwischen Hintergrund und Vordergrund (heller Hintergrund – dunkle Schrift und umgekehrt)

Bilder/Grafiken

  • erklärende Bilder/Grafiken einfügen
  • Bilder/Grafiken immer auf ihren Zusatznutzen und Informationsgehalt überprüfen (nur was wirklich notwendig ist verwenden)
  • Bilder/Grafiken nicht zu klein und immer in guter Auflösung
  • Bildgröße proportional ändern
    (nicht quetschen oder stauchen)

Effekte und Animationen

  • Überschriften nicht animieren
  • wenige sinnvolle Animationen
  • keine effektvollen Folienübergänge keine Soundeffekte

Zeitplan 5a

Gruppe 1

  • 26. September 2023
  • 17. Oktober 2023
  • 07. November 2023
  • 21. November 2023
  • 05. Dezember 2023
  • 19. Dezember 2023
  • 16. Januar 2024
  • 30. Januar 2024
  • 20. Februar 2024
  • 05. März 2024
  • 19. März 2024
  • 16. April 2024
  • 30. April 2024
  • 14. Mai 2024
  • 11. Juni 2024
  • 25. Juni 2024
  • 09. Juli 2024
  • 23. Juli 2024

Gruppe 2

  • 10. Oktober 2023
  • 24. Oktober 2023
  • 14. November 2023
  • 28. November 2023
  • 12. Dezember 2023
  • 09. Januar 2024
  • 23. Januar 2024
  • 06. Februar 2024
  • 27. Februar 2024
  • 12. März 2024
  • 09. April 2024
  • 23. April 2024
  • 07. Mai 2024
  • 04. Juni 2024
  • 18. Juni 2024
  • 02. Juli 2024
  • 16. Juli 2024

Zeitplan 5b

Gruppe 1

  • 20. September 2023
  • 04. Oktober 2023
  • 18. Oktober 2023
  • 08. November 2023
  • 29. November 2023
  • 13. Dezember 2023
  • 10. Januar 2024
  • 24. Januar 2024
  • 07. Februar 2024
  • 28. Februar 2024
  • 13. März 2024
  • 10. April 2024
  • 24. April 2024
  • 15. Mai 2024
  • 12. Juni 2024
  • 26. Juni 2024
  • 10. Juli 2024
  • 24. Juli 2024

Gruppe 2

  • 27. September 2023
  • 11. Oktober 2023
  • 25. Oktober 2023
  • 15. November 2023
  • 06. Dezember 2023
  • 20. Dezember 2023
  • 17. Januar 2024
  • 31. Januar 2024
  • 21. Februar 2024
  • 06. März 2024
  • 20. März 2024
  • 17. April 2024
  • 08. Mai 2024
  • 05. Juni 2024
  • 19. Juni 2024
  • 03. Juli 2024
  • 17. Juli 2024

Regeln im Computerraum

  • Esse und trinke nicht am Computer (am Arbeitsplatz).
  • Lasse Taschen und Rucksäcke vorne oder an der Seite des Raums.
  • Gehe langsam – nicht rennen!
  • Du musst deinen Login-Namen und dein Passwort immer dabeihaben.
  • Warte immer auf die Anweisungen oder Arbeitsaufträge bevor du etwas am Computer machst.
  • Verwende nur die Programme, die du benutzen sollst.
  • Gehe nur auf Internetseiten, die mit dem Thema zu tun haben.
  • Installiere niemals Software/Programme, ohne Anweisung.
  • „Bastele“ nicht an den Computern, der Tastatur und der Maus herum.
  • Ziehe nirgends Kabel heraus.
  • Schäden an den Computern meldest du bitte sofort.
  • Denke daran: Du darfst nicht einfach Bilder aus dem Internet für deine Texte und Gestaltungen verwenden (Urheberrecht!)
  • Beim Versenden und Veröffentlichen von Informationen/Texten/Gestaltungen achtest du auf Höflichkeit.
  • Du darfst keine Fotos von Lehrern oder Mitschülern ohne ihre Erlaubnis verwenden!

Material für Kunst

  • DIN-A3 Zeichenblock (am besten mind. 150 g/m² Stärke)
  • DIN-A3 Mappe zum Sammeln von Zeichnungen und Bildern
  • je ein Bleistift 3H, HB, 4B
  • guter Radiergummi
  • Spitzer
  • guter, sauberer 12er Wasserfarbkasten (z. B. Pelikan)
  • Deckweiß
  • runde Haarpinsel (2, 6, 12, 18 oder 20)
  • Borstenpinsel (6, 12, 20)
  • Wasserbecher
  • Mallappen
  • ein Schwämmchen (z. B. Spülschwämmchen)
  • Buntstifte (wenn möglich 12 Farben)
  • Filzstifte (evtl. mit dicker und dünner Seite)
  • zusätzlich ein mitteldicker schwarzer Filzstift
  • Schere
  • Klebstoff
  • Lineal (30 cm)
  • altes Hemd, Schürze oder T-Shirt bei Wasserfarbarbeiten